
LEHM: DIE REISE DER STEINE
Verwitterung
Gestein taucht aus dem Erdinneren heraus. Die Kraft der Berge, der Sonne, vom Wasser und vom Wind, brechen das Gestein in Felsbrocken, Steine und Kies. Darauf siedeln Bakterien und kleine Pflanzen. Sie verändern und zerkleinern die Gesteinsteile weiter...

Transport und Förderung
Lehme werden durch Gletscher und Wasserläufe Richtung Tal transportiert. Dabei verändern sie sich laufend. In ihrem Bodenlager angekommen, warten die Lehme auf Ihre Weiterreise bis in Ihr Haus hinein.

Handwerk
Tagtäglich werden Lehme aus ihren Lagerstätten ausgehoben. Wir prüfen lehmige Aushübe und bereiten sie zu Lehmbaustoffe auf. Mit Zuschlagstoffen wie Stroh, Sand, Hanf und Kies, erstellen wir Mischungen für Putze, Wandfüllungen, Lehmsteine und Mörtel. Für besonders kurze Transportwege und einmalige Ergebnisse, die richtige Wahl!

Zersetzung
...die Steine wandern den Berg hinunter. Durch Reibung werden sie erneut zerkleinert; Sand, Schluff und Tonminerale entstehen. Letztere sind kleinste Gesteinsteile, die durch ihre elektrische Ladung, andere Teile an sich binden. Eine Mischung aus Kies, Sand und Schluff, die durch Tonminerale zusammengehalten wird, nennen wir Lehm...


Industrie
Industriell aufbereitete Baulehme werden in besonderen Lehmgruben gewonnen. Im Gegensatz zu Ziegeleigruben, ist der Tongehalt in diesen Gruben geringer; ideal für Lehmbaustoffe! Dadurch lassen sich mit wenig Aufwand aus Lehm Putze, Mörtel, Steine, Platten und mehr herstellen. Für schnelle, normierte und wiederholgenaue Ergebnisse, die richtige Wahl!
egal welchen Weg Sie gehen, Sie entscheiden sich für gesundes lebendiges Wohnklima. Lassen Sie sich inspirieren:
Wiederverwertung
Lehmbauteile lassen sich problemlos ausbauen und von anderen Bauteilen trennen. Sie können an Ort und Stelle für ein neues Projekt aufbereitet werden. Wird der Lehm nicht mehr benutzt, kann er bedenkenlos in die Natur zurückgegeben werden.